Die Grundschule Taching liegt in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel. Im Leitbild sowie im Schulprogramm unserer Schule findet sich daher die Umweltbildung als zentraler Gedanke wieder.
Im Schuljahr 2023/24 bewarb sich die Grundschule Taching zum zehnten Mal für das Projekt "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule".
Die Auszeichnung "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" erhält eine Schule, wenn sie zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeitet, dokumentiert und einer Fachjury aus Vertretern des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen und des LBV vorlegt.
Im Rahmen des Projektes beschäftigten wir uns im Schuljahr 2023/24 mit unseren Schülerinnen und Schülern mit folgenden Themenbereichen:
Handlungsfeld 1 - Projektthema: Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung – ökologische und soziale Verantwortung
Thematisiert wurde zu Beginn des Jahres in einer Schulversammlung die Abfallvermeidung bei der Brotzeit. Aber auch noch ein weiterer wichtiger Aspekt lag uns am Herzen: Die richtige Mülltrennung. Dieser Punkt stellt in diesem Schuljahr eine Weiterentwicklung in diesem Handlungsfeld an unserer Schule dar. Im Anschluss an die Versammlung konnte jede Klasse an jedem Schultag einen Punkt sammeln, wenn im Klassenzimmer wenig Müll anfiel und vor allem, wenn er richtig getrennt wurde. Im letzten Schuljahr wurden im Juli von den Punkten über die Organisation "Treedom" Bäume gepflanzt, dieses Jahr wollen wir bei der Organisation "Plan" Schafe für bedürftige Familien in Entwicklungsländern kaufen. Unser Umweltschulenmotto für die Monate Januar und Februar war „Meins wird deins – wir tauschen Kleidung“. Die Schülerinnen und Schüler wollten aber nicht nur T-Shirts tauschen, sondern mehr über faire Kleidung erfahren. Dazu luden wir Frau Khando Ronge in die 3. Klassen zu einem Vortrag ein. Zu Beginn erfuhren wir Wissenswertes über Baumwolle, den Ausgangsstoff vieler Kleidungsstücke. Weiter ging es mit Informationen über die Entstehung von Kleidung - bis hin zum Verkauf in den Geschäften. Nun kam ein noch spannenderer Teil: Aus alten T-Shirts wurde eine Tasche gebastelt. Im Mai besuchte die Autorin Alexandra Wagner unsere Schule und las allen Kindern aus ihrem Buch „Magische Welt der Dinge – Das Geheimnis von Henrietta Handy“ vor. Frau Wagner brachte uns auch den Aufbau eines Smartphones nahe, indem wir die Einzelteile eines auseinandergebauten Handys begutachten konnten. Im April und Mai bekamen alle Kinder den SpoSpiTo-Bewegungs-Pass, um laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz beizutragen. Die Herausforderung war, dass die Schüler innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Als Belohnung gab es Urkunden und Preise.
Handlungsfeld 2 - Projektthema: Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
Mitte Dezember war der Europameister im Imitieren von Vogelstimmen, Helmut Wolferstetter aus Palling, bei uns zu Gast an der Grundschule Taching. Herr Wolferstetter ergänzte sein tolles Gezwitscher mit interessanten Informationen zur Lebensweise der imitierten Vögel. Beeindruckend war aber in erster Linie sein perfektes Nachahmen von Vogelstimmen. Dabei ergänzte er sein Pfeifen mit entsprechender Mimik, zum Beispiel beim Imitieren eines frechen Spatzes. Diese Aktion stellt eine Weiterentwicklung im Bereich des Themas "Vögel" dar. Im Januar nahmen wir wieder wie im letzten Jahr an der Vogelzählung "Stunde der Wintervögel" teil. Frau Mitterer vom LBV kam im April zu uns an die Schule, um mit jeder Klasse eine Exkursion zum Tachinger See zu unternehmen und dort das Leben im Wassertropfen genauer unter die Lupe zu nehmen. Fleißig suchten alle Kinder mit Keschern, Sieben und Becherlupen ausgerüstet nach Bewohnern des Gewässers und wurden schließlich auch fündig. Unter anderem fanden sie z.B. Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven und Spitzschlammschnecken. Die Natur ist vielfältig und ist für uns eine unendliche Schatzkammer. Dieses Thema griffen wir in diesem Schuljahr an unserem Umwelttag auf. Durch einen Theorie- und Praxisteil sollten die Kinder lernen, welche Möglichkeiten es gibt, die Schätze der Natur zu nutzen und diese zu erhalten. Zunächst wurde in allen Klassen der Begriff der „Biodiversität“ näher erläutert. Auch das Artensterben wurde genauer unter die Lupe genommen. Dabei beschäftigten sich die Kinder auch mit den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Auszeichnung der Grundschule Taching als Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule 2024
Unsere Projektdokumentation legten wir Anfang Juni 2024 der Fachjury vor.
Neben den aufgeführten Aktivitäten versuchen wir die Umweltbildung unserer Schülerinnen und Schüler nicht nur in Form von Projekten, sondern auch im Unterrichtsalltag kontinuierlich zu fördern. Der neue Ansatz der Umweltbildung besteht darin, dass sie das zentrale Anliegen der Bildung für eine nachhaltige Eintwicklung ist.
Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung wurde unter anderem Folgendes umgesetzt:
- Die Pflege der üppigen Zimmerpflanzen, die sowohl den Eingangsbereich als auch die Klassenzimmer und Gänge verschönern.
- Die Kinder pflegen die Hochbeete im Vorgarten der Schule und bauen Gemüse an.
- Die herkömmlichen Putzmittel der Schule wurden auf ökologische Putzmittel umgestellt.